1979 – Don Baechler
link zu Don Baechler link zu Wikipedia
1978 – Betrampelungsaktion
1978 macht Patio eine Betrampelungsaktion in der B-Ebene der Frankfurter Hauptwache. Wolfgang Weyrauch ist mit dabei, geht es doch um sein Buch. Horst Rauer fotografiert das alles, für die Illustrationen.
1977 – Annegret Soltau
link zu Annegret Soltau link zu Wikipedia
1971 – Leber-Art
1971 gleicht der damals als Bundesverkehrsminister arbeitende Leber-Schorsch die Verkehrszeichen dem internationalen Bild an. Viele der gewohnten Signale werden aus dem Verkehr gezogen. Diese zeigt Patio in der Ausstellung „Leber-Art“ in Zusammenarbeit mit einer Frankfurter Schilderfabrik. Sie sind jetzt zwecklos, daher Kunst. Nie vorher und nie danach hat Patio in einer einzigen Ausstellung soviel Kunst
1970 – 36 Stunden
1970 macht Patio eine einzige Veranstaltung: „36 Stunden“. In den Räumen von Adam Seide im Röderbergweg. Das Thema ist „Tautologie“. Aus der ganzen Republik kommen Künstler angereist, funktionieren Adam Seides Wohnung zum Arbeitsfeld und Nachtlager um; es geht echte 36 Stunden durch. Nur Renate Weh tut nicht mit. Der angelieferte Sand ist ihr nicht fein
1969 – Renate Sautermeister
link zu Renate Sautermeister link zu Wikipedia
1969 – Otto Dessler
link zu Wikipedia
1969 – 1. Mobilausstellung
1969 veranstaltete Patio die erste Mobilausstellung. Die Ausstellungsobjekte befinden sich auf einem LKW, der an sechs verschiedenen Plätzen anhält, um dort die Objekte jeweils auszuladen und vorübergehend auszustellen. Die Aktion endete durch die Polizei, die ein Kunstwerk beschlagnahmte, in dem ein Huhn in einem Käfig saß und durch einen Passanten hätte getötet werden können. Es